Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung Abschlussprüfung

Du hast dich für eine Berufsausbildung zum/zur Fachinformatiker / Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung entschieden? Gute Entscheidung, denn damit gehörst du zu den Menschen, die unsere digitale Zukunft mitgestalten und unser Leben in vielen Situationen einfacher machen!

Damit deiner beruflichen Zukunft nichts im Wege steht und deine IHK Abschlussprüfung zum Fachinformatiker bzw. zur Fachinformatikerin im Bereich Anwendungsentwicklung ein voller Erfolg wird, haben wir auf dieser Seite viele wichtige und spannende Informationen für dich zusammengestellt.

Deine Abschlussprüfung steht bald an, aber die Auswirkungen von Corona stehen dir häufig beim effizienten Lernen im Weg? Auf lernportal.u-form.de findest du jetzt viele hilfreiche Tipps & Tools, die dir dabei helfen, dich trotz aller Umstände erfolgreich auf deine Abschlussprüfung vorzubereiten!

Auf dieser Seite findest du:

Kostenlose Prüfungsaufgaben für Fachinformatiker

ITler braucht die Welt! Es gibt also keinen Grund sich Stress zu machen, was die Abschlussprüfung angeht? Ja und nein! Ja, weil Fachinformatiker heute wirklich überall händeringend gesucht werden und nein, weil ein gutes Prüfungsergebnis deine Chancen bei attraktiven Arbeitgebern mit spannenden Projekten deutlich erhöht.
Wie es um dein Prüfungsergebnis steht? Mach jetzt gratis den u-form Prüfungscheck und stell dein Wissen auf die Probe:

0%

Die Office Experten überprüfen verschiedene Möglichkeiten der Teilfinanzierung einer vollautomatischen Fertigungsstraße für Regalteile.

Bei welchen zwei Alternativen handelt es sich um eine Einlagenfinanzierung?

Please select 2 correct answers

Correct! Wrong!

In welchen zwei der folgenden Fälle handeln die Office Experten nach dem Maximalprinzip?

Please select 2 correct answers

Correct! Wrong!

Welche zwei der folgenden Aussagen sind korrekt?

Please select 2 correct answers

Correct! Wrong!

Nach Auslaufen des Tarifvertrages im Mai d. J. ruft die Gewerkschaft ver.di nach einer Urabstimmung in Nordrhein-Westfalen die Beschäftigten in verschiedenen Betrieben des Dienstleistungsgewerbes zum Streik auf.

Welche zwei der folgenden Aussagen sind richtig?

Please select 2 correct answers

Correct! Wrong!

Welche zwei der Beträge kann Alexandrakis Mostakis bei seiner Einkommensteuererklärung als Sonderausgaben geltend machen?

Please select 2 correct answers

Correct! Wrong!

Welche zwei Aussagen zum Dokumenten-Akkreditiv sind falsch?

Please select 2 correct answers

Correct! Wrong!

In welchen zwei der folgenden Fälle ist es zu einem Vertragsabschluss gekommen?

Please select 2 correct answers

Correct! Wrong!

Welche vier der nachstehenden Aussagen sind richtig?

Please select 4 correct answers

Correct! Wrong!

Das Handelsregister ist das amtliche Verzeichnis der Kaufleute eines Amtsgerichtsbezirks und wird beim Amtsgericht geführt. Es unterrichtet die Öffentlichkeit über grundlegende Rechtsverhältnisse der Unternehmungen.
Das Handelsregister (HR) kann Eintragungen unterschiedlichster Art enthalten. Je nach Wirkung dieser Eintragungen unterscheidet man zwischen rechtserklärenden (deklaratorischen) Eintragungen und rechtserzeugenden (konstitutiven) Eintragungen.

Bei welchen beiden nachstehend genannten Tatbeständen handelt es sich um konstitutive Eintragungen?

Please select 2 correct answers

Correct! Wrong!

Bei welchem der folgenden Sachverhalte bei den Office Experten handelt es sich um eine betriebliche Arbeitsteilung?

Correct! Wrong!

Ein Lieferant der Office-Experten, die Helmich GmbH, muss Insolvenz anmelden.
Welcher der folgenden Gründe stellt eine allgemeine Voraussetzung für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens dar?

Correct! Wrong!

Welches der folgenden Gesetze regelt speziell die Belange des Verbraucherschutzes beim E-Commerce und anderen Fernabsatzgeschäften?

Correct! Wrong!

Welche Gesellschaftsform hat das nachfolgend skizzierte Unternehmen? >>> mindestens ein Gesellschafter, Mindestkapital in Höhe von 1 €, Vertretung erfolgt meist durch den angestellten Gesellschaftergeschäftsführer

Correct! Wrong!

Der Mitarbeiterin der Office Experten, Frau Katrin Fohrberk, wurde die allgemeine Handlungsvollmacht übertragen. Welche der folgenden Unterschriftsvarianten ist korrekt?

Correct! Wrong!

Welche Gesellschaftsform hat das nachfolgend skizzierte Unternehmen? >>> mindestens ein Gesellschafter, Mindestkapital in Höhe von 25.000 €, Gewinnbeteiligung ist abhängig von den Geschäftsanteilen

Correct! Wrong!

In der Fertigung muss die Stelle des hauptverantwortlichen Mitarbeiters in der Qualitätskontrolle neu besetzt werden. Der Leiter der Fertigung überarbeitet deswegen zusammen mit einem Mitarbeiter aus der Personalabteilung die Stellenbeschreibung.

Welcher der folgenden Punkte gehört nicht in die Beschreibung.

Correct! Wrong!

Welche zwei der folgenden Aussagen zu Zwischen- und Abschlussprüfungen sind richtig?

Please select 2 correct answers

Correct! Wrong!

Bei welchem der folgenden Inhalte handelt es sich um Angaben, die nur in einem qualifizierten Zeugnis stehen dürfen?

Correct! Wrong!

Welche zwei der folgenden Aussagen sind korrekt?

Please select 2 correct answers

Correct! Wrong!

Prüfungsquiz Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung
weniger als 50% richtig
Oh, nein! Du hast weniger als 50% der Fragen richtig beantwortet!
So wird das mit der Abschlussprüfung aber nichts! Los, zurück an den Schreibtisch!
Für eine intensive Prüfungsvorbereitung empfehlen wir dir folgende U-Form Produkte:
Eine optimale Prüfungsvorbereitung bieten dir die neuen U-Form Erfolgspakete mit Erfolgsgarantie!
U-Form Erfolgspakete mit Erfolgsgarantie
U-Form Erfolgspakete mit Erfolgsgarantie
mehr als 50 % richtig
Super! Du hast mehr als 50% der Fragen richtig beantwortet!
Du hast offensichtlich schon fleißig gelernt! Trotzdem gibt es immer noch Luft nach oben!
Um dich intensiv auf alle Prüfungsfächer vorzubereiten, empfehlen wir dir folgende U-Form Produkte:
Eine optimale Prüfungsvorbereitung bieten dir die neuen U-Form Erfolgspakete mit Erfolgsgarantie!
U-Form Erfolgspakete mit Erfolgsgarantie
U-Form Erfolgspakete mit Erfolgsgarantie

Prüfungsstruktur & Bewertung im Berufsbild Fachinformatiker/-in

Die Abschlussprüfung der Fachinformatiker mit Fachrichtung Anwendungsentwicklung gliedert sich in zwei Prüfungsteile – die schriftliche Abschlussprüfung (Teil B) und die so genannte Fertigkeitsprüfung (Teil A).

Die schriftliche Abschlussprüfung besteht aus 3 Prüfungsfächern:

  • Ganzheitliche Aufgabe 1 (spezifisch für Anwendungsentwickler) – 90 Min.
  • Ganzheitliche Aufgabe 2 (für alle IT-Berufe identisch) – 90 Min.
  • Wirtschafts- und Sozialkunde – 60 Min.

Die Fertigkeitsprüfung ist der praktische Teil der Abschlussprüfung und setzt sich wie folgt zusammen:

  • Betriebliche Projektarbeit
  • Präsentation des Projektes und Fachgespräch

Aufschluss über die genauen Inhalte der Abschlussprüfung Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung gibt dir der Prüfungskatalog der AKA – der offiziellen Prüfungsstelle der IHK Organisation. Den aktuellen Prüfungskatalog findest du jetzt im u-form Shop

Bevor wir näher auf die verschiedenen Prüfungsbereiche eingehen, möchten wir dich zunächst mit einigen vielversprechenden Fakten aus der aktuellen IHK-Prüfungsstatistik motivieren:

Fakten zum Mutmachen

In der Sommerprüfung 2019 haben 92,2 % der Auszubildenden Fachinformatiker Anwendungsentwicklung die Abschlussprüfung erfolgreich bestanden! Die durchschnittliche Gesamtpunktzahl lag bei 74 Punkten – das entspricht der Note „Befriedigend“. Die „ganzheitliche Aufgabe 1“ war dabei das Prüfungsfach mit dem schlechtesten Ergebnis. Hier erreichten die Azubis im Durchschnitt nur 64 Punkte.

Mehr Fakten gewünscht?
Die offiziellen IHK-Prüfungsstatistiken der letzten Jahre findest du auf pes.ihk.de
Du schaffst die Prüfung ganz sicher auch und mit unserer Hilfe sogar besser als der Durchschnitt!

Schriftliche Abschlussprüfung (Teil B)

Bei den ganzheitlichen Aufgaben 1 und 2 der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung handelt es sich um komplexe Aufgabenstellungen, die teilweise aus verschiedenen Unteraufgaben bestehen können.
Nachfolgend einige Beispiele für beide Aufgabentypen, damit du ungefähr weißt, was dich erwartet. Du willst ganz genau wissen, wie die ganzheitlichen Aufgaben aussehen? Original IHK-Prüfungen der vergangenen Prüfungstermine findest du im u-form Shop

In der ganzheitlichen Aufgabe 1 könnte das beispielsweise bedeuten, dass du ein konkretes Software-Produkt planen musst. Dabei sollst du unter Beweis stellen, dass du die Komponenten der Software richtig auswählen, die Programmspezifikationen anwendungsgerecht festlegen sowie die Bedienoberfläche funktionsgerecht und ergonomisch konzipieren kannst.

Die ganzheitliche Aufgabe 2 ist für alle IT-Berufe gleich. Hier könnte dich als Aufgabenstellung zum Beispiel die Bewertung eines komplexen IoT-Systems erwarten. Dabei sollst du zeigen, dass du die Leistungsmerkmale, Benutzerfreundlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Erweiterbarkeit des Systems hinsichtlich definierter Anforderungen korrekt und umfassend beurteilen kannst.
Denkbar wäre hier auch eine Aufgabe zum Entwurf eines Datenmodells für ein spezielles Anwendungsbeispiel. In diesem Szenario müsstest du beweisen, dass du die Anforderungen eines fiktiven Kunden fachgerecht in einem Datenmodell umsetzen kannst.

Das Prüfungsfach „Wirtschafts- und Sozialkunde“ wird in der Abschlussprüfung für Fachinformatiker grundsätzlich mit Multiple-Choice Aufgaben abgefragt (heißen im Fachterminus der IHK „gebundene Aufgaben“).

Wichtiger Tipp!
Bei der IHK Abschlussprüfung gibt es nur Punkte für richtige Antworten, aber keinen Punktabzug für falsche Antworten! Du solltest also immer eine Antwort geben, egal ob du die richtige Lösung wirklich weißt oder nicht – denn keine Antwort bedeutet immer keine Punkte. Rätst du bei einer Multiple-Choice Aufgabe also die Lösung, hast du immerhin noch die Chance, zufällig richtig zu liegen und kannst so einige wertvolle Punkte einstreichen.

Noch mehr hilfreiche Tipps für deiner perfekte Vorbereitung auf die schriftliche Abschlussprüfung Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung haben wir hier für dich zusammengefasst: Tipps für die schriftliche IHK Abschlussprüfung

Produktempfehlungen für deine Prüfungsvorbereitung

Fertigkeitsprüfung (Teil A)

Im praktischen Teil der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung ist laut IHK-Prüfungskatalog die Erstellung einer betrieblichen Projektarbeit sowie die anschließende Präsentation des Projektes und ein Fachgespräch vorgesehen.

Das betriebliche Projekt

Die Umsetzung deines betrieblichen Projektes soll in maximal 70 Stunden erfolgen. Danach erfolgt die Dokumentation mit betrieblichen Unterlagen wie z.B. Projektbericht, Berechnungen, Auswertungen oder Testprotokollen. Die Dokumentation soll laut Ausbildungsverordnung nicht mehr als 15 % der Zeit (also maximal 10,5 Stunden) in Anspruch nehmen.

Für dein Projekt kommt insbesondere eine der folgenden Aufgaben in Betracht:

  • Programmierung oder Anpassung einer Software
  • Erstellung eines Pflichtenheftes

Vor der Durchführung muss dem Prüfungsausschuss das Thema und eine Zeitplanung zur Genehmigung vorgelegt werden.

Kleiner Tipp!
Im IHK-Prüfungsausschuss sitzen nicht nur IT-Cracks, sondern auch „ganz normale“ Lehrer und Mitarbeiter der IHK. Achte daher bei der Auswahl deines Projektes darauf, dass auch diese Personen deinen Projektantrag verstehen können.

Bei der Projektauswahl und der Antragstellung solltest du außerdem folgende Punkte berücksichtigen:

  • Entspricht dein Projekt dem Berufsbild des Fachinformatikers für Anwendungsentwicklung?
  • Kann der Prüfungsausschuss deine Projektbeschreibung verstehen?
  • Wer ist der Kunde deiner Software und welche Technologien setzt du ein?
  • Ist der Umfang deines Projektes erkennbar und ist das Projekt in 70 Stunden zu schaffen?
  • Hast du die wichtigsten Phasen im Projektverlauf verständlich dargestellt?
  • Ist bei Gemeinschaftsprojekten die Schnittstelle eindeutig beschrieben?
  • Ergreifst du Qualitätssicherungsmaßnahmen?

Wird dein Projektantrag in der ersten Fassung nicht von der IHK akzeptiert, erhälst du zeitnah konkrete Hinweise per E-Mail dazu, wie du deinen Antrag anpassen kannst und musst. Ihr (du und dein Ausbilder) müsst dann innerhalb von 10 Tagen einen angepassten Projektantrag über das IHK-Portal hochladen.
Mehr Informationen zum Projektantrag findest du zum Beispiel auf der Website der IHK Berlin. Da die Abschlussprüfung zum Fachinformatiker bundeseinheitlich ist, gelten diese Angaben auch für dich, wenn du deine Ausbildung in einem anderen Bundesland als Berlin machst. Abweichungen gibt es nur für Azubis aus Baden-Württemberg, da dort eine andere schriftliche Abschlussprüfung genutzt wird.

Die Projektdokumentation

Bei der Projektdokumentation erwartet die IHK von dir keine wissenschaftliche Arbeit. Die folgenden formellen Punkte solltest du hier aber definitiv beachten:

  • Achte auf eine handlungsorientierte Darstellung (eben so, wie es auch in der Praxis abläuft)
  • Der Gesamtumfang deiner Dokumentation darf 15 Seiten nicht überschreiten (ohne Deckblatt und Inhaltsverzeichnis)
  • Die als Ergebnis deiner Projektarbeiten entstandenen Dokumente oder Unterlagen fügst du deiner Dokumentation als Anlage bei (max. 10 Seiten), genauso wie relevante Teile des Quelltextes (max. 15 Seiten)
Kleiner Tipp!
Natürlich geht es bei der Bewertung deiner Projektarbeit primär um die Inhalte – aber das Auge isst mit. Die Projektarbeit wird oft von Lehrern bewertet und da kommen zu viele Rechtschreib- und Grammatikfehler gar nicht gut an. Lass deine Arbeit daher vor der Abgabe am besten nochmal von einem echten Rechtschreib-Crack korrigieren – denn die eigenen Fehler übersieht man selbst häufig.

Die Präsentation und das Fachgespräch

Die Präsentation deines Projekts sowie das damit verbundene Fachgespräch fließen jeweils zu 25 % in die Gesamtnote deiner Abschlussprüfung Teil A mit ein. Das bedeutet, dass du in diesen Prüfungsteilen noch richtig Punkte gut machen kannst. Im schlimmsten Fall kannst du dir hier aber auch die komplette Endnote versauen. Um das Risiko zu minimieren, ist eine gute Vorbereitung also Pflicht.

Damit deine praktische Prüfung auf jeden Fall ein Erfolg wird, haben wir auf der folgenden Seite einige wertvolle Tipps für dich zusammengestellt: Tipps für die Präsentation und das Fachgespräch

Die folgende Tabelle zeigt, wie die Resultate der verschiedenen Prüfungsteile das Gesamtergebnis deiner Abschlussprüfung zum/zur Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung beeinflussen:

Fertigkeitsprüfung (Teil A)GewichtungSchriftliche Prüfung (Teil B)Gewichtung
Betriebliche Projektarbeit und Dokumentation50 %Ganzheitliche Aufgabe 140 %
Präsentation und Fachgespräch50 %Ganzheitliche Aufgabe 240 %
Wirtschafts- und Sozialkunde20 %
Teil A: Anteil Endnote50 %Teil B: Anteil Endnote50 %
Teil A ist dann bestanden, wenn du insgesamt mindestens 50 Punkte erzielt hast und keine ungenügenden Leistung (unter 30 Punkte) dabei ist.Teil B ist dann bestanden, wenn du insgesamt mindestens 50 Punkte erzielt hast und keine ungenügenden Leistung (unter 30 Punkte) dabei ist.

Entdecke den u-form Prüfungsrechner

Mit unserem genialen Punkterechner kannst du dir jetzt ganz einfach ausrechnen lassen, wie viele Punkte du z. B. noch in deiner mündlichen bzw. praktischen Prüfung erzielen musst, um insgesamt noch eine bessere Gesamtnote zu erreichen. Den u-form Prüfungsrechner hat übrigens unser Anwendungsentwickler Azubi Robin programmiert. Wir finden, das ist ein wirklich tolles und hilfreiches Tool geworden.
Probier’s jetzt kostenlos aus!

Und was ist, wenn es am Ende nicht gereicht hat? Hast du in 2 der 3 Fächer maximal 49 und nicht weniger als 30 Punkte und in einem Fach mindestens 51 Punkte erreicht, dann kannst du in einem Fach eine 15-minütige mündliche Ergänzungsprüfung machen, die im Verhältnis 2 : 1 (bisheriges Ergebnis, Ergebnis der mündlichen Prüfung) gewertet wird. Reicht das nicht aus, um deine Endnote zu verbessern, heißt es für dich leider, dass du in der nächsten Prüfung noch einmal antreten musst.

Dir soll das auf keinen Fall passieren? Dann hol dir jetzt dein u-form Erfolgspaket für Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung mit allem, was du zur optimalen Prüfungsvorbereitung brauchst und sichere dir dazu GRATIS unsere exklusive Geld-zurück-Garantie!

u-form Erfolgspakete mit Erfolgsgarantie: Abschlussprüfung bestehen oder 100% Geld zurück!
u-form Erfolgspakete mit Erfolgsgarantie: Abschlussprüfung bestehen oder 100% Geld zurück!

Prüfungstermine Abschlussprüfung Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung

In den IT-Berufen finden die Abschlussprüfungen immer an zwei Terminen im Jahr statt. Einmal die Winterprüfung im November (für Verkürzer und Wiederholer) und dann noch die Sommerprüfung Ende April bzw. Anfang Mai. Du wirst rechtzeitig vor der Prüfung per Post von der IHK eingeladen, so dass du genau weißt, wann und wo deine Abschlussprüfung stattfindet.
Sei an diesem Tag auf jeden Fall pünktlich! Ausreden wie verspätete Busse oder Stau zählen bei der IHK nicht. Wenn du richtig großes Pech hast, wirst du nicht zur Prüfung zugelassen und musst deine Ausbildung verlängern oder es fehlen die wichtige Minuten im Kampf um die meisten Punkte.

Die wichtigsten Prüfungstermine findest du in der folgenden Tabelle:

Prüfungs­teilTerminDatum
Fach­informatiker/in Anwendungs­entwicklung
Abschluss­prüfung Teil 1
Herbst 202319. September 2023
Fach­informatiker/in Anwendungs­entwicklung
Abschluss­prüfung Teil 2
Winter 202329. November 2023
Fach­informatiker/in Anwendungs­entwicklung
Abschluss­prüfung Teil 1
Frühjahr 202428. Februar 2024
Fach­informatiker/in Anwendungs­entwicklung
Abschluss­prüfung Teil 2
Sommer 202424. April 2024
Fach­informatiker/in Anwendungs­entwicklung
Abschluss­prüfung Teil 1
Herbst 202417. September 2024
Fach­informatiker/in Anwendungs­entwicklung
Abschluss­prüfung Teil 2
Winter 202427. November 2024
Fach­informatiker/in Anwendungs­entwicklung
Abschluss­prüfung Teil 1
Frühjahr 202525. März 2025
Fach­informatiker/in Anwendungs­entwicklung
Abschluss­prüfung Teil 2
Sommer 20257. Mai 2025

Glossar für Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

Hier findest du Erklärungen zu einigen wichtigen Fachbegriffen aus der Ausbildung.

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
Ausbildungsordnung
In der Ausbildungsordnung eines jeweiligen Ausbildungsberufes werden die sachlichen und zeitlichen Gliederungen geregelt. Darin finden sich zum Beispiel die Ausbildungsdauer, die Prüfungsanforderungen und die beruflichen Fertigkeiten und Kenntnisse, die während der Ausbildungszeit vermittelt werden sollen.
Berufsausbildungsvertrag
Der Berufsausbildungsvertrag regelt die Rahmenbedingungen der Berufsausbildung zwischen dem Auszubildenden und seinem Ausbildungsbetrieb. Der abgeschlossene Vertrag ist Voraussetzung für die Ausbildung und muss spätestens bei Ausbildungsbeginn schriftlich festgehalten werden. Bestandteile des Vertrags sind beispielsweise die Ausbildungsordnung des jeweiligen Berufes, Beginn und Dauer der Ausbildung, Dauer der regelmäßigen Arbeitszeit und sonstige Vereinbarungen.
Bestellungen & Kaufverträge
Unter einem Kaufvertrag versteht man eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen einem Käufer und einem Verkäufer. Ein Kaufvertrag kann formlos und telefonisch abgeschlossen werden, nur bei hohen Kaufsummen bedarf es meistens der Schriftform. Wenn ein Kunde sich mit einer Bestellung an dich wendet und auf das von dir gemachte Angebot eingeht entstehen so zwei übereinstimmende Willenserklärungen. Dein Angebot ist dabei der Antrag und von dem Kunden erfolgt die Annahme, wodurch letztlich ein Kaufvertrag entsteht. Durch die Bestellung zeigt der Kunde sich mit den angegebenen Bedingungen (Preis, Menge, Lieferzeit, Zahlungsbedingungen usw.) einverstanden und bewirkt so das Zustandekommen des Kaufvertrags.
Break-Even-Point
Bei der Berechnung des Break-Even-Points, ermittelst du den Punkt an dem Kosten und Erlöse deines Unternehmens gleich hoch sind. An diesem Punkt nimmt dein Betrieb weder Gewinne ein, noch kommt es zu Verlusten. In diesem Zusammenhang unterscheidest du auch zwischen den Begriffen Gewinnschwelle und Gewinngrenze. Bei Überschreiten der Gewinnschwelle werden Gewinne erzielt, während es bei Überschreiten der Gewinngrenze zu Verlusten kommt.

Mit folgender Formel kannst du den Break-Even-Point berechnen:

=Absatz x Preis – Absatz x variable Kosten – Fixkosten
=0

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Inventur
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Kaufvertragsarten
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Mängelarten
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Sachmängel und Rechtsmängel

Sachmängel beziehen sich auf die Sache bzw. auf die gelieferte Ware. Klassische Sachmängel wären beschädigte Ware, fehlende Ware oder z.B. verdorbene Ware bei Lebensmitteln.

Die Rechtsmängel wiederum beziehen sich auf Fälle, in denen Dritte einen Rechtsanspruch auf die Ware haben und es bei der Kaufabwicklung bzw. Lieferung zu einem Verstoß gekommen ist.

Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Vollmachtarten
Wareneingangskontrolle
Warenwirtschaftssystem
Jedes Unternehmen hat ein betriebsinternes Warenwirtschaftssystem, welches der Planung, Steuerung und Kontrolle dient. Über dieses System läuft zum Beispiel die Bestell- und Zahlungsabwicklung oder auch die Überwachung der Warenbestände.
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Ups…hier ist noch nichts! Inhalt folgt.
Zahlungsbedingungen